Roboter

Bereits während seiner Studienzeit war der Entwickler von enelsoft im Bereich Robotik tätig. Dieses interdisziplinäre Themengebiet erfordert umfangreiche Kenntnisse in der embedded-Entwicklung. Im Jahr 2010 gründete er ein Team, um noch komplexere Roboter-Systeme entwickeln zu können. Gemeinsam mit diesem Team entwickelte er jedes Jahr einen neuen Roboter für den Wettbewerb Eurobot. Die Komplexität der Systeme stieg von Jahr zu Jahr stetig an. Die hights der einzelnen Roboter sind im folgenden beschrieben:

 

2010 - Feed the world

Highlights des Roboters:

  • 3 Mikrocontroller-Platinen:
    • Masterboard --> Spieltaktik
    • Motorboard --> Antriebsregelung + Positionsbestimmung
    • Sensorboard --> Auswertung Ultraschall- und optischer Sensoren
  • Kommunikation der Controller untereinander mittels I²C

Platzierung: 2. Platz bei der deutschen Meisterschaft

Link zur Detailbeschreibung

 

2011 - Chess Up

Highlights des Roboters:

  • Embedded PC Axiomtek EP830
  • Hokuyo Laserscanner
  • Kinect Kamera

Platzierung: 3. Platz bei der deutschen Meisterschaft

Link zur Detailbeschreibung

 

2012 - Treasure Island

Highlights des Roboters:

  • Simulation des Roboters zur Offline-Programmierung
  • Hokuyo Laserscanner
  • Mikrocontroller-gesteuertes Display zur Konfiguration
  • CAN-Bus zur Roboter-internen Kommunikation
  • 5 Mikrocontroller-Platinen:
    • Masterboard --> Spielstrategie
    • Laserboard --> Auswertung des Laserscanners
    • Motorboard --> Antriebsregelung + Positionsbestimmung
    • Azubiboard --> Auswertung der Sensoren, Ansteuern der Servoantriebe
    • UI-Board --> Ansteuern des Displays, Auswertung der Tasteneingaben

Platzierung: 2. Platz bei der deutschen Meisterschaft

Link zur Detailbeschreibung

 

2013 - Happy Birthday

Highlights des Roboters:

  • Embedded PC Raspberry PI für die Spielstrategie und Auswertung des Laserscanners
  • Pepperl + Fuchs 360° Laserscanner
  • Simulation des Roboters zur Offline-Programmierung und Visualisierung
  • mehrere Spielstrategien
  • erstmalig 2 Roboter
  • CAN-Bus zur Roboter-internen Kommunikation
  • 2 Mikrocontroller-Platinen:
    • Motorboard --> Antriebsregelung + Positionsbestimmung
    • Azubiboard --> Auswertung der Sensoren, Ansteuern der Servoantriebe

Platzierung: 4. Platz bei der deutschen Meisterschaft

Link zur Detailbeschreibung

 

2014 - Prehistobot

Highlights der Roboter:

  • Embedded PC Raspberry PI für die Spielstrategie, Auswertung des Laserscanners, WLAN
  • Pepperl + Fuchs 360° Laserscanner
  • Simulation des Roboters zur Offline-Programmierung und Visualisierung
  • Kopplung der Simulation mit dem CAN-Bus für live debugging während des Spiels
  • Kommunikation der Roboter untereinander, Abstimmung der Aufgaben
  • Fahrplanung
  • mehr Intelligenz bei Auswahl der Aufgaben
  • CAN-Bus zur Roboter-internen Kommunikation
  • 2 Mikrocontroller-Platinen:
    • Motorboard --> Antriebsregelung + Positionsbestimmung
    • Azubiboard --> Auswertung der Sensoren, Ansteuern der Servoantriebe

Platzierung: 3. Platz bei der deutschen Meisterschaft

Link zur Detailbeschreibung

 

2015 - Robomovies

Ähnlicher Aufbau wie 2014, aber Verbessungen von:

  • Simulation des Roboters
  • mehr Kommunikation der Roboter untereinander
  • verbesserte Fahrplanung (mit exakter Zeitberechnung)
  • Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz --> Alle Entscheidungen
    hängen von der aktuellen Spielsituation ab und können nicht mehr vorhergesagt werden

Platzierung: 2. Platz bei der deutschen Meisterschaft